Studiengang Handels- und Gesellschaftsrecht in Bildungskooperation von Arber Seminare und der Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Online-Infoveranstaltung LL.M. Handel- und Gesellschaftsrecht an der OTH Amberg-Weiden
Wann: Montag, 17.04.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Link: https://bbb.oth-aw.de/b/sch-yqh-7g5-rlw
Info-Lunch LL. M.-Studiengänge an der OTH Amberg-Weiden
Wann: Donnerstag, 12.01.2023
Dauer: ca. 30 Minuten
Registrieren Sie sich hier.
Sie können nicht an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen? Kein Problem - buchen Sie einfach Ihr individuelles Beratungsgespräch.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch - schreiben Sie uns:
info@arber-campus.de oder rufen Sie direkt an +49 (30) 28 69 21 29
Die Gebühren für das gesamte Studium richten sich nach Anzahl der belegten Module und Semester, die je nach Art, Umfang und Inhalt des vorangegangenen Studiums unterschiedlich sein können.
So können Jurist*innen mit 1. oder 2. Staatsexamen regelmäßig die Module M1 - M6 der ersten beiden Semester anerkannt werden. Sie schließen den Masterstudiengang i.d.R. nach 3 Semestern mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) ab.
Jurist*innen, die bereits einen Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht absolviert haben oder derzeit noch absovieren, kann dieser ebenfalls anerkannt werden. Diese Studierenden müssen nur noch 3 Module belegen und natürlich die Masterarbeit schreiben, um den akademischen Titel Master of Laws (LL.M.) zu erhalten.
Hochschulabsolvent*innen anderer einschlägiger Fachrichtungen schließen das LL.M.-Studium regelmäßig nach 4 oder 5 Semestern (je nach Vorbildung) ab.
Alle Einzelheiten zu den Gebühren, Anrechnungsmöglichkeiten und Studienplänen für die Absolvent*innen der einzelnen Fachrichtungen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Zulassung zum LL.M.-Studiengang Handels- und Gesellschaftsrecht ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Abschluss Staatsexamen wie etwa Rechtswissenschaften oder ein Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten wie bspw. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Handelsmanagement und Wirtschaftsrecht.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Studium mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten die Zulassungsvoraussetzungen ausnahmsweise erfüllen (vgl. § 5 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung).
Zudem wird eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach Abschluss des oben genannten Hochschulstudiums vorausgesetzt. Als solche gilt insbesondere eine Tätigkeit als Jurist*in im juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat), Jurist*in in Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungskanzleien, Unternehmensberatungen, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, wenn diese im Wesentlichen einem in Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung näher beschriebenen Verantwortungsbereich entspricht.
Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in § 5 und § 6 der Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerbungszeitraum:
SoSe 15.11. - 15.01.
WiSe 01.05. - 15.07.
Bewerben können Sie sich direkt über das Primuss Portal der Hochschule unter folgendem Link:
Folgende Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung:
- Personalausweis
- Berufsausbildungszeugnis / Bescheinigung der Berufserfahrung
- Lebenslauf
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, o.ä.)
- Abschlusszeugnisse - Staatsexamen (1 und 2 falls vorhanden)
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen aus div. Vorstudien
- falls bereits eine Fachanwaltsurkunde vorliegt, kann diese ebenso hochgeladen werden - ansonsten reicht das Staatsexamen aus
Die Dokumente müssen nicht beglaubigt sein - es reicht der Upload einer Kopie.
Produktblatt Masterstudiengang LL.M. Handels- und Gesellschaftsrecht
Weitere Informationsmaterialien zum Masterstudiengang inkl. der Semesterpläne auch zum Download finden Sie hier in Kürze!
Beratungstermin
Fragen und Antworten