Weiterbildende und berufsbegleitender Masterstudiengang

   

Master of Laws (LL.M.)
Medizinrecht

    

     

Auf einen Blick

 

Der Masterstudiengang Medizinrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.

LL.M. Medizinrecht: Gebühren und Anrechnungsmöglichkeiten für Absolvent:innen einzelner Fachrichtungen

 

Für Rechtsanwälte / Rechtsanwältinnen:

Ihr schnellster Weg zum Titel Master of Laws (LL.M.)   

 

 

 

 

Für Fachanwälte / Fachanwältinnen:

Ihr schnellster Weg zum Titel Master of Laws (LL.M.)

 

 

 

Der Studiengang ist mit kurzen Präsenzphasen in Blockveranstaltungen, Online-Unterricht und Selbstlernphasen speziell konzipiert für Berufstätige mit abgeschlossenem Hochschulstudium, insbesondere für Jurist:innen mit 1. oder 2. Staatsexamen, mit oder ohne bereits absolviertem Fachanwaltslehrgang im Medizinrecht, aber auch für Mediziner:innen, Pharmazeut:innen, Apotheker:innen, Betriebswirt:innen, Public Health-Manager:innen, Pflegewissenschaftler:innen und Beschäftigte in der Versicherungsbranche mit akademischer Vorbildung.

  

Jurist:innen schließen diesen Studiengang i.d.R. nach 3 Semestern mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) ab. Zugleich sind die für den Fachanwalt Medizinrecht erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse in den Studiengang voll integriert, sodass der zusätzliche Besuch eines Fachanwaltslehrgangs nicht mehr erforderlich ist.

  

Wer aber bereits einen Fachanwaltslehrgang Medizinrecht absolviert hat, kann sich diesen im LL.M.-Studiengang regelmäßig anrechnen lassen. Nach Anrechnung der bereits im Fachanwaltslehrgang erbrachten Leistungen müssen diese Studierende nur noch 3 Module belegen und natürlich die Masterarbeit schreiben, um den akademischen Titel Master of Laws (LL.M.) zu erhalten.

Hochschulabsolvent:innen anderer einschlägiger Fachrichtungen vertiefen und erweitern ihr juristisches Wissen in den ersten beiden Semestern in speziell hierfür konzipierten Modulen. Sie schließen das Studium regelmäßig nach 4 oder 5 Semestern (je nach Vorbildung) mit dem Titel Master of Laws ab. Je nach Art, Umfang und Inhalt des vorangegangenen Studiums halten wir so für jede Gruppe von Studierenden einen individuellen Studienplan bereit.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne!

Absolvent:innen des Masterstudiengangs Medizinrecht übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in:

    

  • verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems (Krankenkassen, Krankenhäuser, Kliniken usw.)
  • in Pharma- und Versicherungsunternehmen
  • in Ministerien und Verbänden
  • im öffentlichen Dienst
  • und natürlich in Rechtsanwaltskanzleien mit medizinrechtlichem Schwerpunkt.

Abschluss

Master of Laws (LL.M.)

Zusätzliche Qualifikation

Fachanwalt für Medizinrecht (besondere Kenntnisse gem. § 14b FAO)

Studien­format

Weiterbildungsstudium mit kurzen Präsenzphasen, Online-Unterricht und Selbstlernphasen; voll in den Beruf integrierbar

ECTS-Punkte

90 ECTS bei Studienabschluss

Beginn

jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.), Quereinstieg aufgrund des modularen Aufbaus möglich

Studien­dauer

3 Semester für Jurist:innen, 4-5 Semester für Hochschul­absolvent:innen anderer einschlägiger Fachrichtungen

Studien-Orte

Der LL.M.-Studiengang wird an folgenden Studienorten angeboten:

 

  • Weiden i.d. Oberpfalz (Metropolregion Nürnberg) 
  • Berlin 

Damit Sie Ihr Masterstudium bestmöglichst in Ihren beruflichen Alltag integrieren können, werden viele Module im Online-Format geplant.

Klausur-Orte

Folgende Klausur-Orte werden angeboten:

 

  • Weiden i.d. Oberpfalz (Metropolregion Nürnberg) 
  • Berlin 

Nach individueller Rücksprache können wir Ihnen folgende Klausur-Orte zusätzlich anbieten:

 

  • Heilbronn
  • Köln

Bitte sprechen Sie uns hierzu an – wir beraten Sie gerne!

Studien­gebühren

3.250 € pro Semester (umsatzsteuerfrei) zzgl. Studentenwerksbeitrag. Gebühren und Anrechnungsmöglicheiten finden Sie auf dem aktuellen Produktblatt.

Bewer­bung

 

Die Bewerbung für das WiSe beginnt ab dem 01.05. und für das SoSe ab dem 15.11. 

 

Ziel­gruppe

Hochschul­absolvent:innen mit abgeschlossenem Erststudium, insb. Jurist:innen mit 1. oder 2. Staatsexamen mit oder ohne Fachanwalts­lehrgang, Mediziner:innen, Pharmazeut:innen und Apotheker:innen, Betriebswirt:innen, Public Health-Manager:innen, Pflegewissen­schaftler:innen und Beschäftigte in der Versicherungs­branche mit akademischer Vorbildung

Dozent:innen

Ausgewiesene Expert:innen aus der medizinrechtlichen Praxis und Forschung

Partner

Eine Bildungs­partnerschaft der Ostbayerischen Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und der ARBER-Seminare GmbH

Buchen Sie einen telefonischen

Beratungstermin

FAQ

Fragen und Antworten