Der Masterstudiengang Medizinrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.
Der Studiengang ist mit kurzen Präsenzphasen in Blockveranstaltungen, Online-Unterricht und Selbstlernphasen speziell konzipiert für Berufstätige mit abgeschlossenem Hochschulstudium, insbesondere für JuristInnen mit 1. oder 2. Staatsexamen, mit oder ohne bereits absolviertem Fachanwaltslehrgang im Medizinrecht, aber auch für MedizinerInnen, PharmazeutInnen und ApothekerInnen, BetriebswirtInnen, Public Health-ManagerInnen, PflegewissenschaftlerInnen und Beschäftigte in der Versicherungsbranche mit akademischer Vorbildung.
JuristInnen schließen diesen Studiengang i.d.R. nach 3 Semestern mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) ab. Zugleich sind die für den Fachanwalt Medizinrecht erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse in den Studiengang voll integriert, sodass der zusätzliche Besuch eines Fachanwaltslehrgangs nicht mehr erforderlich ist.
Wer aber bereits einen Fachanwaltslehrgang Medizinrecht absolviert hat, kann sich diesen im LL.M.-Studiengang regelmäßig anrechnen lassen. Nach Anrechnung der bereits im Fachanwaltslehrgang erbrachten Leistungen müssen diese Studierende nur noch 3 Module belegen und natürlich die Masterarbeit schreiben, um den akademischen Titel Master of Laws (LL.M.) zu erhalten.
HochschulabsolventInnen anderer einschlägiger Fachrichtungen vertiefen und erweitern ihr juristisches Wissen in den ersten beiden Semestern in speziell hierfür konzipierten Modulen. Sie schließen das Studium regelmäßig nach 4 oder 5 Semestern (je nach Vorbildung) mit dem Titel Master of Laws ab. Je nach Art, Umfang und Inhalt des vorangegangenen Studiums halten wir so für jede Gruppe von Studierenden einen individuellen Studienplan bereit.
AbsolventInnen des Masterstudiengangs Medizinrecht übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in den verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems (Krankenkassen, Krankenhäuser, Kliniken usw.), in Pharma- und Versicherungsunternehmen, Ministerien und Verbänden, im öffentlichen Dienst und natürlich in Rechtsanwaltskanzleien mit medizinrechtlichem Schwerpunkt.
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
Zusätzliche Qualifikation | Fachanwalt für Medizinrecht (besondere Kenntnisse gem. § 14b FAO) |
Studienformat | Weiterbildungsstudium mit kurzen Präsenzphasen, Online-Unterricht und Selbstlernphasen; voll in den Beruf integrierbar |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Beginn | Regelmäßig zum Wintersemester, Quereinstieg aufgrund des modularen Aufbaus aber möglich |
Studiendauer | 3 Semester für JuristInnen, 4-5 Semester für HochschulabsolventInnen anderer einschlägiger Fachrichtungen |
Zielgruppe | HochschulabsolventInnen mit abgeschlossenem Erststudium, insb. JuristInnen mit 1. oder 2. Staatsexamen mit oder ohne Fachanwaltslehrgang, MedizinerInnen, PharmazeutInnen und ApothekerInnen, BetriebswirtInnen, Public Health-ManagerInnen, PflegewissenschaftlerInnen und Beschäftigte in der Versicherungsbranche mit akademischer Vorbildung |
Studienort | Online-Unterricht sowie kurze Präsenzphasen an der OTH in Weiden i.d. Oberpfalz in der Metropolregion Nürnberg --> WS 20/21 findet ausschließlich online statt <-- |
Studiengebühren | 3.250 € pro Semester (umsatzsteuerfrei) zzgl. Studentenwerksbeitrag - zu den unterschiedlichen Studiengebühren je nach Zielgruppe s. hier. |
Bewerbung | Bewerbungsfristen: 01.05. - 15.07. für das WS und 01.12. – 15.01. für das SoSe |
DozentInnen | Ausgewiesene ExpertInnen aus der medizinrechtlichen Praxis und Forschung |
Partner | Eine Bildungspartnerschaft der Ostbayerischen Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und der ARBER-Seminare GmbH |
Sie haben Fragen?
